Biber Gang |
Auf
einen Blick: Verlag : Amigo Autor : Haim Shafir Grafik : Jan Bintakies und Ran Arieli Spieleranzahl : 2 bis 6 Spieler Alter : ab 8 Jahren Dauer : ca. 15 min Erscheinungsjahr : 2020 Spielart: Kartensammelspiel ZUR HAUPTSEITE |
![]() |
Das
Spielmaterial 108 Spielkarten - 2 Abrechnungskarten - 1 Punkteblock - 1 Spielanleitung |
Weitere
Infos: - Die Homepage von Amigo Spiele |
Superfred
vergibt 7 von 10
Punkten: Biber
Gang ist ein kleines, schnelles Kartenspiel, welches vorrangig
Spielrunden anspricht, die sich auf eine einfache Art unterhalten
lassen wollen. Genau wie bei seinen beiden Vorgängern (Biberbande und
Biber Clan), geht es auch
diesmal wieder darum, dass man eine eigene Kartenauslage hat, über die
man zu Anfang des Spiels nur wenig weiß. Die Informationen erhält man
erst im Laufe des Spiels und dann geht es darum die eigene Auslage zu
optimieren und die Werte auf den Karten dabei klein zu halten.
Schließlich
möchte man so wenig Punkte wie möglich machen. Das Neue bei dieser
Variante ist, dass man genau zwei Kartenreihen mit jeweils vier Karten
vor sich ausliegen hat. Auch diesmal sind natürlich hohe Karten
schlecht, weil sie viele Punkte bringen. Hat man aber in einer Spalte
oben und unten den gleichen Zahlenwert, heben die Werte sich auf und
zählen als Null. Hat man sogar mehrere Spalten mit gleichen Karten,
winken Minuspunkte, die den eigenen Punktestand sogar noch reduzieren.
Der Spielablauf ist ähnlich zu den Vorgängern. Am Anfang erhält man
eine Auslage mit verdeckten Karten von denen man sich zwei anschauen
darf. Reihum zieht man dann vom Nachziehstapel eine Karte, die man sich
anschauen darf und dann entscheiden kann, ob man die Karte ablegt oder
eine Karte aus der Ablage abwirft und die neu gezogene Karte offen in
die Auslage an der freigewordenen Stelle ablegt. Wie auch die Vorgänger
versteht es Biber Gang die Gruppe prima zu unterhalten. Die
Entscheidungen im Spiel sind meist nicht schwer zu treffen.
Hauptsächlich
lebt das Spiel vom Missgeschick der anderen Spieler. Es sorgt eben
immer für einen Lacher, wenn man glaubt eine gute Karte gefunden zu
haben, und dann eine Karte wegwirft, die sogar noch besser gewesen
wäre. Auch wenn sich alle drei Spiele nicht viel tun, gibt es hier
dennoch zwei kleine Kritikpunkte. Warum stehen auf den Karten nur
blanke Zahlen? Es fehlen die lustigen Biber, die noch auf den Karten
der beiden Vorgängerspiele zu sehen waren. Und warum hat man die Joker
so mächtig gemacht. Schließlich kann man durch eine passende Karte eine
Joker quasi zurück nehmen und ihn an eine andere Stelle ablegen, so
dass man automatisch wieder eine Spalte mit null Punkten erzeugt. Gut,
Biber Gang ist ein Glücksspiel, bei dem man immer hofft eine passende
Karte von Nachziehstapel nachzuziehen. Aber wer einmal einen Joker hat,
geniest zumindest in der laufenden Runde einen deutlichen Vorteil.
Welches ist nun das beste Spiel der Biber-Reihe ist, kann ich nichht
genau sahen. Letztendlich haben alle drei Spiele ihren Reiz, sofern man
den einfachen Kartenmechanismus mag. Somit kommen auch noch heute
aufgrund der Varianz alle drei Versionen der
Bibertruppe immer mal wieder auf den Tisch. Im Handel ist das Spiel für
rund 10 Euro erhältlich.
|