Carcassonne
Maps Carcassonne Mini Erweiterungen: 2000 bis 2010 - 2011 bis 2013 - 2014 bis 2016 - ab 2017 |
Zusammen mit den "Maps" im Herbst 2019 erschienen die sogenannten Map-Chips. Hierbei handelt es sich um 30 Chips in drei verschiedenen Farben mit den Werten 1 oder 2. Nimmt man die Chips ins Spiel kann nun jede Map mit eine kleinen, individuellen Erweiterung versehen werden. Die kompletten Regel der ersten fünf Karten (BL, D, F, GB, PI) als PDF. Die kompletten Regel beider USA- Karten als PDF. | ![]() |
Auf
einen Blick:
Erschienen: Frühjahr 2019 Mini-Erweiterung: Mit dieser Mini-Erweiterung könnt ihr eure Meeple aufwerten, damit ihr bei Wertungen die Mehrheit auf eurer Seite habt.
Vorbereitungen: Gespielt wird mit zwei von drei Startplätzen. Die 30 Chips werden gut verteilt und verdeckt auf dem Spielplan auf freien Feldern ausgelegt. Chips sollten niemals benachbart sein oder an den Startfeldern oder an aufgedruckten Stadtfeldern angrenzen. Im Spiel: Legt der Spieler ein Plättchen auf ein leeres Feld mit einem Chip, legt er diesen offen in seinen Vorrat und bekommt so viele Punkte wie der Chip zeigt. Hat man Chips im Wert von genau Vier Punkten kann man beim Einsetzen eines Meeples einen Chip unter diesen Meeple legen. Dieser Meeple zählt nun wie zwei Meeples. Die anderen Chips für diesen Zug benötigten Chips kommen aus dem Spiel. Kurzbewertung: Eine einfache Erweiterung die aus normalen Meeplen große Meeple macht. Kennt man aus der 1. Erweiterung. Nun kann jeder Spieler auch mehrere große Meeple bekommen. Die Erweiterung ist Grundsätzlich ok, bietet aber nicht wirklich was neues. |
![]() |
Auf
einen Blick:
Erschienen: Herbst 2019 Mini-Erweiterung:
Mit dieser Mini-Erweiterung bereist ihr die Nordseeinseln, um den
Zugang zu offenliegenden Plättchen zu erhalten, die ihr anstelle des
verdeckt gezogenen Plättchen legen dürft.
Vorbereitungen: Gespielt wird mit zwei von drei Startplätzen. Von den Chips werden zufällig 20 Chips gut verteilt und verdeckt auf dem Spielplan auf freien Feldern ausgelegt. Chips sollten niemals benachbart sein oder an den Startfeldern oder an aufgedruckten Stadtfeldern angrenzen. Aus den Plättchen werden sechs Stapel mit je fünf verdeckten Plättchen gebildet und auf die sechs Inselfelder gestellt. Das jeweils oberste Plättchen wird bereits schon aufgedeckt. Der Spielplan zeigt drei Wolkenfelder. Auf diese Felder darf niemals ein Plättchen gelegt werden. Im Spiel: Legt der Spieler ein Plättchen auf ein leeres Feld mit einem Chip, legt er diesen offen in seinen Vorrat und bekommt so viele Punkte wie der Chip zeigt. Hat der Spieler einen Chip in seinem Vorrat kann er alternativ zum verdeckten Plättchen nun ein offenes Plättchen nehmen, dass auf einer Insel mit der Farbe liegt, vom dem er einen Chip besitzt. Entscheidet er sich dafür kommt der benutzte Chip aus dem Spiel. Am Ende seines Zuges deckt er ein mögliches verdecktes Plättchen auf der gerade genutzten Insel auf die Vorderseite. Kurzbewertung: Durch gefundene Chips hat man Zugriff auf offene Plättchen und kann so besser Planen. Die Erweiterung ist sicherlich kein großer Wurf, fügt sich aber gut in das Spiel ein. |
![]() |
Auf
einen Blick:
Erschienen: Herbst 2019 Mini-Erweiterung: Mit dieser Mini-Erweiterung werdet ihr Wein herstellen und verkaufen, um damit Punkte zu machen.
Vorbereitungen: Gespielt wird mit zwei von drei Startplätzen. Die 30 Chips werden gut verteilt und verdeckt auf dem Spielplan auf freien Feldern ausgelegt. Chips sollten niemals benachbart sein oder an den Startfeldern oder an aufgedruckten Stadtfeldern angrenzen. Im Spiel: Legt der Spieler ein Plättchen auf ein leeres Feld mit einem Chip, legt er diesen offen in seinen Vorrat und bekommt so viele Punkte wie der Chip zeigt. Hat ein Spieler Chips in einer Farbe mit genau dem Wert Zwei hat er Wein hergestellt und kann diesen ab sofort verkaufen. Diese kann auf zwei Arten geschehen. Legt ein Spieler ein Plättchen an den Kartenrand ab, das eine Straße oder Stadt mit Wappen zeigt, verkauft er einen Wein ins Ausland und bekommt damit fünf Punkte. Legt ein Spieler ein Plättchen auf eine abgedruckte Kleinstadt, kann er einen Wein in der gleichen Farbe verkaufen und bekommt dafür neun Punkte. Kurzbewertung: Carcassonne meets Age of Steam. Ok, durch die Erweiterung kommt man zwar nicht an das geniale Age of Steam heran, trotzdem macht es Spaß Waren zu erspielen und so dann an die richtigen Stellen zu transporten. Zumindest kommen so neue, interessante Konflikte in das Spiel. |
![]() |
Auf
einen Blick:
Erschienen: Herbst 2019 Mini-Erweiterung:
Mit dieser Mini-Erweiterung könnt ihr einen Meeple auf die Isle of Man
stellen und bekommt dafür einen weiteren Spielzug. Ihr könnt eure
Meeplen von dort erst zurückholen, wenn ihr ein passendes Schiff
findet, ihr euch eine Überfahrt leisten könnt und auch die
Wetterverhältnisse mitspielen.
Vorbereitungen: Gespielt wird mit allen drei Startplätzen. Die 30 Chips werden gut verteilt und verdeckt auf die jeweils farblich passenden vorgegebenen Felder auf dem Spielplan ausgelegt. Im Spiel: Legt der Spieler ein Plättchen auf ein leeres Feld mit einem Chip, legt er diesen offen in seinen Vorrat und bekommt so viele Punkte wie der Chip zeigt. Ein Spieler kann zu seinem normalen Zug genau einen weiteren Zug durchführen. Dazu legt stellt er einen seiner Meeple auf die Isle of Man. Deckt ein Spieler ein Chips auf, durch den ein Dreier-Set gebildet wird, gibt er diese drei Chips ab und nimmt sich sofort alle seine Meeplen von der Insel zurück in seinen Vorrat. Danach führt er seinen Zug fort. Drei Chips gelten als Dreier-Set, wenn diese alle die gleiche Zahlen zeigen oder wenn die drei Chips alle unterschiedliche Farben haben. Kurzbewertung: Durch diese Variante kommt ein interessante Tempo-Element in Spiel. Es gilt abzuschätzen wie oft man einen Doppelzug machen kann ohne in Meeple-Not zu geraten. Immerhin kann man auf die drei unterschiedlichen Farben hinspielen, da man die Farbe der ausliegenden Chips immer kennt. |
![]() |
Auf
einen Blick:
Erschienen: Herbst 2019 Mini-Erweiterung:
Mit dieser Mini-Erweiterung könnt ihr Geocoaching auf der iberischen
Halbinsel betreiben. Ihr legt einen Geocache nach Koordinaten aus und
bekommt Punkte, wenn ihr ihn erfolgreich findet.
Vorbereitungen: Gespielt wird mit drei von vier Startplätzen. Die 30 Chips werden gut verteilt und verdeckt auf dem Spielplan auf freien Feldern ausgelegt. Chips sollten niemals benachbart sein, nicht an den Startfeldern oder an aufgedruckten Stadtfeldern angrenzen und nicht auf den Inseln liegen. Im Spiel: Legt der Spieler ein Plättchen auf ein leeres Feld mit einem Chip, bekommt er so viele Punkte wie der Chip zeigt. Dann wird der Chip offen nach folgender Regel wieder auf dem Plan ausgelegt. Die Karte ist in drei farbige Bereiche geteilt, wie man an den Rändern sehen kann. Der Chip muss auf ein freies Feld im farblich identischen Bereich abgelegt werden. Legt der Spieler ein Plättchen auf ein Feld mit einem offenen Chip, erhält er doppelt so viele Punkte, wie der Chip angibt. Kurzbewertung: Durch die Caches kommt ein interessantes strategisaches Element in Spiel. Wo lege ich den Cache ab, so dass kein Mitspieler ihn mir wegaschnappen kann. Oder möchte ich vielleicht sogar, dass bestimmte Dinge schnell weitergebaut werden? |
![]() |
Auf
einen Blick:
Erschienen: Herbst 2022 Mini-Erweiterung:
Mit
Vorbereitungen: G Im Spiel: L Kurzbewertung: D? |
![]() |
Auf
einen Blick:
Erschienen: Herbst 2022 Mini-Erweiterung:
Mit
Vorbereitungen: G Im Spiel: L Kurzbewertung: D? |
![]() |
Auf
einen Blick:
Erschienen: Herbst 2020 Mini-Erweiterung:
Mit
Vorbereitungen: G Im Spiel: L Kurzbewertung: D? |
![]() |
Auf
einen Blick:
Erschienen: Herbst 2020 Mini-Erweiterung:
Mit
Vorbereitungen: G Im Spiel: L Kurzbewertung: D? |
![]() |
Weitere
Infos: - Die Homepage von Hans im Glück - Die Homepage von Carcassonne-Shop |