Tempus |
Auf einen Blick: Verlag : Pro Ludo Autor : Martin Wallace Grafik : Eckehard Freitag / Ron Magin Spielanzahl : 3-5 Spieler Alter : ab 12 Jahren Dauer : ca. 90-120 min Erscheinungsjahr : 2006 Art: Strategie- / Aufbauspiel ZUR HAUPTSEITE |
Das Spielmaterial 1 Spielbrett - 12 Spielplanteile - 40 Stadtplättchen - 80 Bevölkerungssteine - 30 Aktionsmarker - 5 Epochenwürfel - 54 Fortschrittskarten - 5 Spielhilfen - 1 Startspielermarker - 1 Spielanleitung |
Weitere Infos: - Die Homepage von Pro Ludo |
Troudi vergibt 7 von
10 Punkten: Lange hat es gedauert, bis das Spiel dann doch endlich seinen Weg auf den deutschen Markt gefunden hat. Das Endprodukt ist ein Wallace, der sich zwar sehen lassen kann, aber immer noch keinen Überflieger darstellt. Reizvoll ist bereits bei Spieleingang dann zunächst einmal die immer neue Gestaltung der Landschaft, auf der man seine Zivilisationen dann aufbauen kann. Danach kommt es vor allem immer darauf an darauf zu achten, welche Voraussetzungen für die nächste Entwicklungsstufe erfüllt werden müssen und dass man sich darum bemüht, diese Voraussetzungen auch zu erfüllen. Denn letztendlich lässt sich das Spiel ja nur so gewinnen. Außerdem ist man häufig klar im Vorteil, wenn man als erster Spieler in die nächste Entwicklungsstufe vorrücken kann. Zusätzlich sollte man tunlichst versuchen, möglichst schnell seine Städte zu gründen, denn der Platz auf dem Spielplan ist stark begrenzt und so kann es schnell passieren, dass man zu ungünstigen Kämpfen gezwungen ist. In diesem Rahmen gilt außerdem auch, dass man seine Mitspieler im Auge behalten sollte und sein Stapellimit auf den einzelnen Feldern ausreizen sollte, um so Angriffe zu vermeiden bzw. eine günstige Ausgangsposition zu haben. Gerade in diesen Angriffen liegt auch ein Schwachpunkt des Spiels: Die Punktekarten hätte man hier getrost weglassen können - dieses Element gibt den Kämpfen dann doch irgendwie einen zu großen Glücksmoment. Ein weiterer Schwachpunkt ist die Übersichtlichkeit des Spiels: Die Tabelle für den Fortschritt ist zwar ausführlich okay, aber die Spielhilfen sorgen dann doch eher für Verwirrung, als dass sie den Spielern wirklich weiterhelfen. Nicht ganz unproblematisch fand ich auch die Anleitung: Trotz der zahlreichen Beispiele ist der Text teilweise recht konfus und teilweise dann doch irgendwie nicht so ganz einleuchtend. Was sich auch etwas negativ auswirkt, ist das Thema: Letztendlich handelt es sich um ein typisches Wallace-Aufbau-und-Optimierungsspiel, der Gedanke der Entwicklung (der ja auch auf der Verpackung stark suggeriert wird) geht dann im tatsächlichen Thema des Spiels unter. Insgesamt ein nettes Spiel, dass durch seine Variabilität und seine Dauer (unsere Testpartien lagen alle zwischen 60-90 Minuten) auch einen Wiederspielreiz besitzt. "Tempus" ist für ca. 20 Euro im Handel zu haben. |