Seenot im Rettungsboot |
Auf einen
Blick: Verlag : Argentum Autor : Ronald Wettering Graphik :Matthias Catrein Spieleranzahl : 3-6 Spieler Alter : ab 10 Jahren Dauer : ca. 90 min. Erscheinungsjahr : 2006 Spielart : Verhandlungsspiel / Taktikspiel ZUR HAUPTSEITE |
![]() |
Das Spielmaterial 1 Spielplan - 18 Kapitänskarten - 42 Abstimmungskarten - 7 Rettungsboote - 30 Matrosen - 12 Steuermänner - 1 Startspielerstein - 15 Löcher - 1 Spielregel (Deutsch / Englisch) |
Weitere Infos: - Die Homepage von Argentum |
Troudi vergibt 9 von
10 Punkten: "Seenot im Rettungsboot" ist bereits 1993 unter dem
Titel "Rette sich wer kann" veröffentlicht worden und hat damals
den 5. Platz beim Deutschen Spielepreis gemacht. Wenn man über
Wiederveröffentlichungen und deren Sinn sicherlich streiten kann,
ist das in diesem Falle nicht notwendig. "Seenot im Rettungsboot"
stellt eine längst notwendige Wiederauflage eines Klassikers dar.
Die Würze des Spiels liegt dabei vor allem in der Kommunikation:
Keine der Abstimmungen und Aktionen wird stattfinden, ohne dass die
Spieler vorher heftig über ihre Schritte diskutieren und auch
versuchen, auf die jeweils anderen Spieler Einfluss zu nehmen. Und das
macht Spaß. Dabei ist "Seenot im Rettungsboot" kein reines
Kommunikationsspiel, denn es kommt vor allem auch auf die richtige
Taktik bei der Kommunikation und den anderen Aktionen an.
Grundsätzlich sollte man natürlich durch die entsprechende
Kommunikation immer versuchen, den führenden Spieler anzugreifen
und eine evtl. gute eigene Position zu vertuschen. Verbündete
können da nie schaden. Im Spiel an sich ist die Taktik schon bei
der Platzierung der Figuren am Spielbeginn wichtig und wird im Verlauf
des Spiels zum essentiellen Schlüssel zum Erfolg: Wer zuviele
eigene Leute in einem Boot hat oder sich nur mit einem Spieler das Boot
teilt, ist fast dazu verdonnert, unterzugehen. Außerdem wird er -
außer durch die Kapitänskarte - Schwierigkeiten bekommen,
sein Boot fortzubewegen. Auch das Versetzen der Figuren will gelernt
sein, denn schließlich kann man hier schon Mal verhindern, dass
andere Spieler ihre Figuren wieder sicher in ein Boot
zurückbringen. Letztendlich kommt es also auf eine Mischung von
Kooperation und Wettkampf an, die man durch den Einsatz verschiedener
Spieltaktiken und Kommunikation beeinflussen kann. Besonders viel
Spaß macht "Seenot im Rettungsboot" natürlich mit 6
Spielern. Ein Muss für alle Spieler, die diese Art von Spielen
mögen und für alle, die mal eine eher untypischere
Spielekategorie ausprobieren möchten. Das Spiel ist für ca.
27 Euro im Handel zu haben.
|