Paris Paris Ereiterung: Auftragskarten |
Auf einen
Blick: Verlag : Abacus Autor : Michael Schacht Graphik : Michael Schacht Spieleranzahl : 2-4 Spieler Alter : ab 9 Jahren Dauer : ca. 45 min. Erscheinungsjahr : 2003 Spielart : Mehrheitenspiel Auszeichnungen: Spiel der Jahres 2003 Auswahlliste Deutscher Spielepreis 2003 (Platz 4) ZUR HAUPTSEITE |
Das Spielmaterial 1 Spielplan - 60 Haltestellenplättchen - 80 Geschäftshäuser - 1 Säckchen - 1 Bus - 5 Sonderfahrtenmarken - 1 Spielregel (Deutsch / Englisch / Französisch / Italienisch) |
Weitere Infos: - Die Homepage von Abacus - "Paris Paris" online spielen in der Brettspielwelt |
Superfred vergibt 7 von
10 Punkten: Paris Paris ist ein nettes Mehrheitenspiel mit einem interessanten Spiel- und Wertungsmechanismus. Der Spielplan sieht auf den ersten Blick etwas unübersichtlich aus, mit der Zeit merkt man sich aber, wo die einzelnen Linien verlaufen und deren Haltestellen liegen. Die Regeln sind einfach und verständlich, und auch dass Spiel verläuft flüssig und dauert selten länger als 20 Minuten. An Anfang jeder Spielrunde wird immer ein Plättchen mehr ausgelegt, als Mitspieler am Spiel teilnehmen. Mit wechselndem Startspieler suchen sich die Spieler ein Plättchen aus, das den Ort angibt wo gebaut wird. Ist die Baukapazität an einem Ort bereits ausgeschöpft, kann man dann eine dort vorhandene Haltestelle entfernen. Das Plättchen, welches nicht von den Spielern genommen wird, erzeugt die Wertungen. Zunächst werden Punkte an die Spieler vergeben, die in nächster Nachbarschaft zu diesem Plättchen gebaut haben. Danach wird das Plättchen zur Seite gelegt. Wird im weiterem Spielverlauf ein weiteres Plättchen mit der gleichen Farbe zur Seite gelegt, wird dadurch noch eine zusätzliche Wertung erzeugt, und zwar werden dann auch noch alle Haltestellen in dieser Farbe gewertet. Dieses hat zur Folge, dass man sich also nicht nur überlegen muss, wo man als nächstes baut, sondern auch welche Bauvorhaben die Mitspieler planen, sondern wo man am besten die nächste Wertung auslösen könnte. Dieser Mechanismus ist natürlich am besten in einem 2er-Spiel steuerbar, die Planbarkeit nimmt bei steigender Spieleranzahl etwas ab. Dieses hat zur Folge, dass die Vielspieler eher eine kleine Runde vorziehen, dennoch kann das Spiel auch in grösseren Runden gefallen, insbesondere dann wenn die teilnehmenden Spieler versuchen minutenlang den optimalen Zug durchzurechen. Paris Paris ist wieder einmal ein tolles Spiel von Michael Schacht, welches einer grossen Anzahl von Spielern gefallen kann und unbedingt mal ausprobiert werden sollte. Im Handel ist das Spiel für rund 15 Euro erhältlich. |
Paris Paris: Auftragskarten Erweiterung zu Paris Paris |
Auf einen
Blick: Verlag : Abacus Autor : Michael Schacht Graphik : Michael Schacht Spieleranzahl : 2-4 Spieler Alter : ab 9 Jahren Dauer : ca. 45 min. Erscheinungsjahr : 2004 Spielart : Mehrheitenspiel ZUR HAUPTSEITE |
Das Spielmaterial 5 Haltestellen-Karten |
Weitere Infos: - Auf der "Spiele aus Timbuktu"-Seite kann man die Erweiterung herunterladen |
Superfred vergibt 5 von
10 Punkten: Auf der Rückseite vom Abacus Katalog 2004 fand man 5 Karten die das Spiel leicht verändern. Im Gegensatz zu den vorgegebenen Routen, bekommt man nun auch noch am Anfang des Spiels Haltestellen zugewiesen, die es zu bebauen gilt. Das Spiel verändert sich nun dadurch, dass man auch versuchen kann, am Ende des Spiels bestimmt Haltestellen zu besitzen, auch wenn diese vielleicht während des Spiel nicht so attraktiv sind. Die Erweiterung ist ein nett gemachtes (und kostenloses!) Gimmick. Wer Paris Paris mag und die Muße hat sich die Karten runterzuladen und auszuprobieren, wird sicher nichts falsch machen. Ein Muss sind die Karten allerdings nicht. |