Magalon |
Auf
einen Blick: Verlag : Ravensburger Autor : Wolfgang Kramer Grafik : Tim Gill und Mark Holiday Spieleranzahl : 2-4 Spieler Alter : ab 12 Jahren Dauer : 60 min. Erscheinungsjahr : 1998 Spielart: Zugspiel ZUR HAUPTSEITE |
![]() |
Das
Spielmaterial 1 Spielplan - 6 Ruinen - 1 Gigant - 2 Gnome - 4 Magier - 4 Energiesteine - 4 Schilde - 4x 11 Magiekarten - 3x 4 magische Artefakte - 4 Aktions-Chips - 2 Würfel - 1 Spielanleitung |
|
Den Magier
bewegen: Der Wert der Karte gibt an wie viele Felder man sich
waagerecht oder senkrecht bewegen muss. Hierbei darf man beliebig oft
abbiegen, allerdings darf jedes Feld nur ein mal betreten werden.
Hierbei sind fremde Magier, Ruinen, Schilde, Gnome und der Gigant
Hindernisse deren Felder nicht betreten werden dürfen. Kann ein
Magier nicht die volle Punktzahl gehen, so verfällt die
Bewegungsaktion komplett. Das Startfeld und die Felder mit den
Amuletten sind Schutzfelder. Hier kann man von niemanden angegriffen
werden. Auch sind dieses die einzigen Felder, auf denen mehrere Magier
gleichzeitig stehen können. Bewegt man seinen Magier über ein
Feld mit magischen Amuletten, so legt man das dadurch erhaltene Amulett
vor sich ab. |
|
Die Magiekarte
ausführen: Neben den Bewegungspunkten findet man auf den
Magiekarten ein oder zwei spezielle Aktionen die von Spieler
durchgeführt werden können:
|
|
Das Schild
versetzen: Das eigene Schild darf auf ein beliebiges freies Feld
gestellt werden und stellt somit ein Hindernis dar. Allerdings darf
dadurch ein fremder Magier nicht am Spielfeldrand eingekesselt werden. |
|
Den
Energiestein ziehen: In jedem kompletten Zug verliert der Magier
einen Energiepunkt. Entsprechend wird der Wert auf der Energieskala um
einen Punkt nach unten geschoben. Diese passiert allerdings nicht wenn
|
Weitere
Infos: - Die Homepage von Ravensburger |
Superfred vergibt 8 von 10
Punkten: Magalon ist ein interessanten Zugspiel, das nicht nur Fantasy-Fans begeistert. Die übergrosse Schachtel ist dabei mit sehr schönem Spielmaterial gefüllt, die dem Spielspass noch eine besondere Würze gibt. Ansonsten ist das Spiel nicht wirklich schwierig. Einfach eine Karte spielen und dann seinen Zug durchführen. Zumindest könnte man meinen, denn die Mitspieler werden es nicht zulassen, dass man mal eben die drei Amulette einsammelt. Ständig muss man sich vor den Gnomen oder dem Giganten in Sicherheit bringen, oder es stehen plötzlich Ruinen im Weg die man dann erst einmal umlaufen muss. Besonders wenn man bereits zwei oder womöglich sogar alle drei Amulette besitzt, wird man so manche Gemeinheit der Mitspieler hinnehmen müssen. Somit ist Magalon auch ein herrliches Ärgerspiel. Es funktioniert prima in jeder Spieleranzahl, am besten ist es aber in voller Besetzung, da man hier mit mehreren Spielern gegen einen Führenden spielen kann. Magalon ist leider nicht mehr im Handel erhält, als Gebrauchtspiel sollte es aber noch problemlos erhältlich sein. |