Kakerlakak Mitbringspiel |
Auf
einen Blick: Verlag : Ravensburger Autor : Gunter Baars Grafik : Janos Jantner, Maximilian Jasionowski, Walter Pepperle Spieleranzahl : 2 bis 4 Spieler Alter : ab 5 Jahren Dauer : ca. 20 min Erscheinungsjahr : 2015 Spielart: Zugspiel ZUR HAUPTSEITE |
![]() |
Das
Spielmaterial 1 Spielplan mit 9 Besteckteilen und 9 Druckknöpfen - 1 Kakerlakake mit Aufstellfuß - 4 Speisekarten - 4 Kakerlakenchips - 1 Besteckwürfel - 1 Kochwürfel - 1 Spielanleitung |
Weitere
Infos: - Die Homepage von Ravensburger Spiele |
Superfred
vergibt 8 von 10
Punkten (für ein Kinderspiel): Kakerlakak
Das Mitbringspiel ist eine gelungene Alternative zum großen Bruder
Kakerlakak. Klar, an das Original kann es nicht heranreichen, allein
schon deshalb weil einfach der wild umherlaufende Kakerlaken-Roboter
hier fehlt. In dieser kleinen Version geht es darum, dass die Kakerlake
die reihum von allen Spieler entsprechend der jeweiligen
Würfelergebnisse gezogen wird, bestimmte Felder auf dem Spielfeld
abläuft, die jeder Spieler laut der eigenen Speisekarten nacheinander
erfüllen muss. Das Spiel gibt es dabei in zwei Varianten. In der
Grundversion geht alles wirklich der Reihe nach. Jeder Spieler macht
entweder genau zwei oder genau drei Züge mit der Kakerlake, je nachdem
was der Koch-Würfel nach dem zweiten Zug der Kakerlake anzeigt. Reihum
kommt so jeder Spieler an die Reihe, wobei in einem Kakerlaken-Zug die
Kakerlake bis zu drei Felder bewegt werden darf und maximal ein
Bestecksteil gedreht werden darf, je nachdem was der Würfel vorgibt. In
dieser Version kommt das Spiel schon fast takttisch daher, da man ja
weiß, wo die Kakerlake aktuell steht und wo sie hin soll. Nun
müssen nur noch die Würfelwürfe einigermaßen passen. Aber es gibt auch
eine hektische Version, bei der schnelles Handeln des
Kakerlaken-Spielers gefordert ist, weil der Kochspieler schnell
hintereinander den Koch-Würfel wirft und ein Zug solange dauert, bis
der Kochwürfel eine gewisse Anzahl an Köchen gezeigt hat. Dann endet
der Zug des Kakerlaken-Spielers sofort. Und mit dieser Ungewissheit
kommt die Hektik-Variante dem Ursprungsspiel schon recht nah, wenn man
bedenkt, mit wie wenig Spielmaterial dieses Mitbringspiel auskommt.
Hin und wieder ist es ja leider so, dass gerade die Mitbringspiele schlechte Kopien der Originale sind und sich nur über den großen Namen verkaufen. Aber es gibt schließlich auch einen Grund warum die Originale meist 30 Euro und mehr kosten, während man ein Mitbringspiel schon deutlich unter 10 Euro bekommt. Auch bei dem Kakerlak Mitbring-Spiel muss man Abstriche gegenüber dem Original machen. Trotzdem hat man mit dieser Version ein vollwertiges und dazu auch noch sehr gutes Spiel geschaffen. Wer damit leben kann, dass hier kein Nano-Bug in der Schachtel enthalten ist, bekommt ein tolles Spiel, dass in beiden Varianten zu gefallen weiß: Entweder ruhig, bei dem man etwas überlegen und abschätzen kann und hofft, dass die Würfel passen oder die hektische Variante bei der es durchaus hoch hergehen kann. Somit ist Kakerlakak Das Mitbringspiel it schon mehr als nur eine günstige Alternative. Wer das Original mag, sollte hier nicht lange zögern. |