Der
rätselhafte Zauberwald |
Auf
einen Blick: Verlag : moses Autor : Leo Colovini Grafik : Kreativbunker Spieleranzahl : 1 bis 4 Spieler Alter : ab 12 Jahren Dauer : 60 bis 75 min Erscheinungsjahr : 2022 Spielart: Rätselspiel ZUR HAUPTSEITE |
![]() |
Das
Spielmaterial 88 Karten - 5 Blatt Transparentpapier - 1 Spielanleitung |
Weitere
Infos: - Die Homepage vom moses Verlag |
Superfred
vergibt 5 von 10
Punkten: Die
verlassene Bibliothek
ist eine relativ einfache Escape Room-Variante. Genauer gesagt ist es mehr eine Anhäufung von vorrangig mathematischen Aufgaben. Die Geschichte, dass man in einer Bibliothek eingeschlossen wurde und nun den Ausgang suchen muss, verpufft quasi im Nichts. Vom Spielgefühlt ist Die verlassene Bibliothek eher ein kleines Rätselhelt, bei dem man nach und nach Aufgaben lösen muss. Wie gesagt fast alle Aufgaben sind kleine mathematische Spielereien, die man entweder schon mal irgendwo anders gesehen hat oder dann doch relativ schnell zu lösen sind. Von den 18 Rätsel im Spiel konnten wir (zwei Mathematik-affine Spieler) zumindest 16 ohne jegliche Anstrengung in jeweils rund einer Minute lösen. Übrig blieb eine Aufgabe, bei der wir vor Einfachheit den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen konnten und einen Tipp eingefordert haben. Wir haben dann herzlich über die einfache Lösung gelacht und uns gefragt, warum wir ausgerechnet diese Aufgabe nicht lösen konnten. Auch bei einer weiteren Aufgabe kamen wir nicht weiter und schauten uns einen Tipp an. Ja, auch darauf hätte man kommen können, aber der Bezug zu diesem "Spiel" war dann einfach dann doch viel zu weit entfernt, so dass wir uns einig waren, dass wir diese Aufgabe auch nach längerem Grübeln und ausprobieren nicht gelöst hätten. Das finale Rätsel, welches dann aus den 18 zuvor einspielten Rätselkarten bestand, sah auf dem ersten Blick nach einer lange dauernden Fleißaufgabe an. Wenn man aber auch hier erstmal den passende Ansatz findet ist auch das letzte Rätsel sehr schnell zu lösen. Alles im Allem konnten wir knapp 40 Minuten nach Betreten der Bibliothek selbige bereits wieder verlassen. Wie gesagt, die Rätsel waren für uns schnell zugänglich und somit bis auf zwei Aufgaben noch nicht mal im Ansatz irgendeine Herausforderung. Und auch wenn es doch relativ schnell ging, haben zumindest wir uns in dieser Zeit gut unterhalten gefühlt. Dennoch frage ich mich ernsthaft wer genau Zielgruppe für dieses Spiel sein soll? Muss man als normaler Spieler, der einen Escape Room betritt, wissen, wie römische Zahlzeichen funktionieren, welchen Wert Pi hat oder wie man zum Beispiel binäre Zahlen umrechnet? Muss man dieses alte Windows-Spiel kennen, welches im letzten Jahrtausend noch vielleicht total angesagt war? Falls nein, hätte ich Hinweise im Spiel erwartet, damit ich solche Rätsel auch ohne Vorwissen lösen kann. Somit ist die verlassene Bibliothek eher ein Spiel die ihr mathematisches Grundwissen mal wieder testen wollen. Unter anderen Voraussetzungen hätte ich bestimmt geschrieben, dass es sich bei der verlassenen Bibliothek um eine gar nicht mal so schlechte Sache handelt. Wer hier aber ein Escape-Spiel erwartet, so wie es das Spiel auf dem Cover von sich selbst behauptet, wird zwangsläufig enttäuscht werden. Im Handel ist das Spiel für rund 10 Euro erhältlich. |